
Bamberg jenseits der Postkarte: 7 versteckte Ecken, die nur Einheimische kennen
Eine Stadt voller Geheimnisse
Bambergs Postkarten-Sehenswürdigkeiten ziehen die Massen an, aber seine Seele lebt in den Seitenstraßen, Gärten und Tunneln, über die in den Kneipen geflüstert wird. Schleiche dich an den Hauptplätzen vorbei und du wirst eine lebendige Stadt finden, die von Erde, Rauch und jahrhundertealten Geschichten umhüllt auf neugierige Füße wartet.
1. die gärtnerstadt: die lebendige mittelalterliche gärtnerei europas

Nur wenige Häuserblocks von der Kathedrale entfernt leuchten noch immer die Reihen der Familiengärten mit Karotten, Süßholz und Zwiebeln. Spaziere auf den Fußwegen zwischen den Gewächshäusern entlang und besuche das Gärtner- und Winzermuseum von 1767, um zu erfahren, wie die "Zwiebeltreter" einst ihre Produkte durch ganz Europa verschifften. Im Sommer kannst du vielleicht sogar eine Handvoll frisch gepflückter Kräuter von einem Tisch am Straßenrand kaufen.
2. die Sandstraße: das unterirdische Zentrum des Nachtlebens

Tagsüber ist es eine ruhige Gasse, aber nach Sonnenuntergang pulsiert in der Sandstraße das authentische Bamberger Nachtleben. Geh in den gewölbten Jazz Club, um Improvisationen zu hören, die von den jahrhundertealten Steinen widerhallen, oder geh ins Catwheezle's Castle, wo nicht zusammenpassende Möbel, Dartscheiben und Spezialbier vom Fass für eine unkonventionelle Wohnzimmeratmosphäre sorgen. Es ist der Ort, an dem Einheimische einkehren, wenn die Touristenkneipen schließen.
3. die Hainbadestelle: die geheime Badestelle am Fluss

Wenn du der Regnitz nach Süden in den grünen Luisenhain-Park folgst, hörst du das Lachen von einem hölzernen Steg: der Hainbadestelle. Seit 1935 springen die Bambergerinnen und Bamberger von der Leiter und lassen sich von der sanften Strömung flussabwärts tragen, bevor sie zum Sonnenbaden auf die breiten Planken klettern. Nimm ein Handtuch und ein paar Euro für einen Kaffee vom Kiosk mit und mach mit beim beliebtesten Sommerritual der Stadt.
4. die unterirdischen Katakomben: Bambergs verborgene Tiefen

Sechs der sieben Hügel Bambergs sind von Sandsteintunneln durchzogen, die zunächst für den Bau von Gebäuden abgebaut wurden, später für Bierlager und als Schutz vor den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs dienten. Heute zeigen geführte Touren pechschwarze Gänge, im Staub erstarrte Kriegsmaschinen und Meißelspuren aus vier Jahrhunderten. Die kühle, mineralhaltige Luft fühlt sich an, als würde man selbst Geschichte atmen.
5. das Bug-Viertel: das vergessene Kanalviertel

Südwestlich der Altstadt brummt im Stadtteil Bug ein ruhiges Wohnviertel, in das sich nur selten Touristen verirren. Spaziere an schmalen Kanälen entlang, die einst zur Eindämmung von Überschwemmungen gegraben wurden, passiere umgebaute Getreidemühlen und beobachte die Einheimischen bei der Pflege ihrer Schrebergärten am Fluss. Das ist Bamberg ohne Bühnenbild: praktisch, lebendig und dadurch umso charmanter.
6. die geheimen Wanderwege der Burg Altenburg

Die meisten Besucher fahren mit dem Auto zum Parkplatz auf der Altenburg, aber die Einheimischen schnüren ihre Stiefel und nehmen die Waldwege, die sich die Räthkuppe hinaufwinden. Vogelgezwitscher und Buchen begleiten den 45-minütigen Aufstieg, bis die steinernen Wälle der Burg plötzlich die Skyline krönen. Bestelle ein Kellerbier in der gemütlichen Gaststätte und verweile bis zum Sonnenuntergang, wenn das ganze fränkische Tal unter dir kupferfarben glüht.
7. die geheimen Ateliers und Werkstätten des Antiquitätenviertels

Unter der Domspitze liegt ein Labyrinth aus Antiquitätenhändlern, Buchläden und Künstlerkellern, in denen sich Restaurierungsstaub mit Terpentin vermischt. Wirf einen Blick in die 50.000 Bände umfassende Sammlung des Antiquariats Lorang und folge dann einem diskreten Schild zu einem Kelleratelier, in dem ein Bildhauer Heilige aus Eichenholz schnitzt. Besuche die Kunst- und Antiquitätenwoche im Juli, wenn sich die mittelalterlichen Säle in Pop-up-Galerien verwandeln, in denen sich Sammler tummeln.
Mehr zu entdecken
Probiere diese sieben Geheimnisse und du wirst feststellen, dass Bamberg eine Stadt ist, die den gemächlichen Wanderer belohnt. Wenn du bereit bist, tiefer einzutauchen, schließe dich einer unserer Kleingruppentouren an - wir öffnen noch mehr Türen, schenken noch ein Rauchbier ein und erzählen die Geschichten, die es nie auf die Postkarten schaffen.
